Berliner Zeitung vom 12.08.2020
Dieser Artikel berichtet über die grüne Forderung das Childhood-Hauses ausreichend zu finanzieren.
Der zentrale Gedanke des Konzepts: Personal aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, der Polizei, der Justiz sowie der Kinder- und Jugendhilfe an einem Ort zusammenzubringen und Kinder, die Opfer oder Zeugen von häuslicher Gewalt wurden, so zentral zu betreuen.
Das soll den jungen Leidtragenden eine „Odyssee“ durch verschiedene Einrichtungen und Amtsstellen ersparen, wie es Petra Vandrey, rechtspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, formuliert. „Die Behörden, die das Kind vernehmen, kommen zum Kind“, erklärt Vandrey. „Nicht andersherum.“ So soll auch die oft so dringend benötigte Therapie für die Kinder rascher starten können als bisher.
Hier geht es zum Artikel:
Verwandte Artikel
Verwaltungsreform im Rechtsausschuss
Die TAZ vom 12.06.2025 berichtet über die Behandlung der Verwaltungsreform im Rechtsausschuss am 11.06.2025. Zu den verfassungsrechtlichen Bedenken zu der Einigungsstelle zur Klärung von Kompetenzfragen zwischen Bezirken und dem Senat…
Weiterlesen »
Foto von AbsolutVision auf Unsplash
Suizidprävention im Berliner Strafvollzug: Grüne fordern verbindliches Konzept
In Berlins Gefängnissen kam es 2024 zu fünf Suiziden und 37 Suizidversuchen – laut Tagesspiegel fordern die Grünen angesichts alarmierender Zahlen ein verbindliches Präventionskonzept.
Weiterlesen »
Fahren ohne Fahrschein: Kriminalisierung beenden – Alternativen schaffen
Fahren ohne Fahrschein darf keine Straftat mehr sein – wir fordern vom Senat: Entkriminalisierung jetzt und soziale Alternativen statt Haft!
Weiterlesen »