Muss ein Elternteil in die Haft, ist immer auch das Kind betroffen. Die Inhaftierung eines Elternteils verunsichert ein Kind aufs Tiefste. Oft verändert sich das Bild des Elternteils in den Augen des Kindes. Das Kind hat mit dem Verlust, manchmal auch mit Scham- und Schuldgefühlen zu kämpfen. Umso wichtiger ist es, dass der Umgang mit dem inhaftierten Elternteil nicht abbricht, soweit dadurch das Wohl des Kindes nicht gefährdet wird. Die Gestaltung eines kindgerechten Umgangs mit einem inhaftierten Elternteil ist eine Herausforderung für Justizvollzugsanstalten, der sie sich mit großem Engagement stellen. Ich begrüße, dass wir mit dem jetzt zu beschließenden Haushalt die betreffenden Angebote für Kinder und Angehörige von Inhaftierten, auch das Elterncoaching, weiter absichern werden.
Die vollständige Antwort auf meine schriftliche Anfrage findet Ihr hier: https://pardok.parlament-berlin.de/portala/vorgang/V-358195
Verwandte Artikel
Bericht: Rechtsausschuss vom 04.05.2022
In diesem Rechtsausschuss haben wir die Grundlage für die Einsetzung des Untersuchungsausschusses zur rechtsextremistischen Anschlagsserie in Neukölln gelegt. Der zweite große Punkt war die Beratung und Annahme des Haushaltes für…
Weiterlesen »
Bericht: Ausschuss für Digitalisierung und Datenschutz im Mai 2022
Im Mai 2022 haben wir uns in diesem Ausschuss mit der 2. Lesung des Haushalts für digitale Verwaltung (EP25), dem Einsatz von KI-Systemen in der Berliner Verwaltung, der Zukunft des…
Weiterlesen »
Pressestatement zu Ersatzfreiheitsstrafen
vom 31.05.2022 Ich setze mich dafür ein, Ersatzfreiheitsstrafen abzuschaffen bzw. zu vermeiden. Gegen die Verhängung von Ersatzfreiheitsstrafen spricht, dass hiervon in erster Linie Personen betroffen sind, die soziale Hilfen brauchen…
Weiterlesen »