Die Klimakrise schreitet immer weiter voran. Welche Instrumente haben wir in einer parlamentarischen Demokratie, um konsequenten Klimaschutz durchzusetzen? Darüber habe ich bei unserer grünen Klimakonferenz „Berlin for future“ mit vielen interessanten Gästen diskutiert. Mit dabei waren Nicole Rudner, Stellvertretende Sprecherin LAG Wirtschaft und Finanzen, Anke Herold, Geschäftsführerin des Öko Institut, Annemarie Botzke, Co-Specherin von Extinction Rebellion Deutschland, Stefan Tidow, Staatssekretär der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und Hermann E. Ott, Leiter von Client Earth Deutschland. Außerdem meine Kolleg*innen aus dem Abgeordnetenhaus Georg Kössler MdA, Daniel Wesener MdA, Benedikt Lux MdA und viele interessierte Workshop-Teilnehmer*innen.
Das Land Berlin hat auf grünes Drängen einen Klima-Check für alle Maßnahmen des Berliner Senats erstritten und mit dem Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 einen großen Schritt in die richtige Richtung gemacht – aber der Weg zur Klimaneutralität ist noch sehr lang. Welche weiteren Steuerungsinstrumente braucht es? Im Workshop haben wir einen Klima-Vorbehalt und ein Klima-Budget nach Osloer Vorbild diskutiert. Durch einen Klimavorbehalt sollen alle Gesetzesvorlagen auf ihren Einfluss auf das Klima geprüft werden. Bei klimaschädlichen Gesetzesvorhaben soll die Senatsverwaltung für Umwelt oder ein Klimaschutzrat eine Einspruchsmöglichkeit haben und die Prüfung von Alternativen erzwingen können. Flankieren könnte man den Klima-Vorbehalt mit einem Klima-Budget, das Sektorenziele vorgibt und mit dem Haushalt gekoppelt ist. Dadurch bekommt klimaschädliches Handeln einen realistischen Preis.
Wir brauchen in den nächsten Jahren grundlegende Veränderungen. Um die Bevölkerung dabei möglichst breit mitzunehmen, bietet es sich an, die parlamentarische Demokratie mit Klima-Bürger*innenräten zu ergänzen.
Berlin hat eine globale Verantwortung, möglichst rasch auf den 1,5 Grad Pfad zu kommen und klimaneutral zu werden. Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik sollten an einem Strang ziehen, das ist unser Anliegen, um unser Klima wirksam zu schützen.
Verwandte Artikel
Schon wieder eine Wahl!
Bei der letzten Wahl im September 2021 gab es viel zu viele Pannen und Fehler. So etwas darf nicht passieren! Daher hat Berlins höchstes Gericht entschieden, dass die Wahl wiederholt…
Weiterlesen »
Die Koalition ermöglicht Teilzeit für Rechtsreferendar*innen
Die Jurist*innenausbildung wird in Zukunft familienfreundlicher. Wer ein Kind unter 18 Jahren oder einen pflegebedürftigen Angehörigen zu betreuen hat oder einen besonderen Härtefall geltend machen kann, kann ab dem 01. Januar dieses Jahres den juristischen Vorbereitungsdienst in Teilzeit absolvieren.
Weiterlesen »
Plenum 12.01.2023: Meine Rede zu unserem Antrag zur Teilung des Landgerichts
Wir werden zwei eigenständige Landgerichte schaffen, das LG I für Strafsachen in Moabit und das LG II für Zivilsachen. EIn guter Schritt für eine moderne, effiziente Justiz in Berlin!
Weiterlesen »