Berliner Morgenpost vom 19.10.2022
Der Artikel berichtet über die breite Zustimmung zur Einführung des Instituts der Richteranklage im Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses in Berlin am 19.10.2022.
Die Einführung der Richteranklage hätte eine gewisse Signalwirkung haben. Bei sehr extremen Fällen könnte man gegen Richter vorgehen können, die nicht mehr auf dem Boden des Grundgesetz stehen würden.
Ferner läßt das aktuell geltende Disziplinarrecht zwar zu, dass Richterinnen und Richter auf andere Stellen oder in den Ruhestand versetzt würden – allerdings bei vollen Bezügen. Diese würden im Fall der Richterklage wegfallen.
Hier geht es zm Artikel:
Verwandte Artikel
Verwaltungsreform im Rechtsausschuss
Die TAZ vom 12.06.2025 berichtet über die Behandlung der Verwaltungsreform im Rechtsausschuss am 11.06.2025. Zu den verfassungsrechtlichen Bedenken zu der Einigungsstelle zur Klärung von Kompetenzfragen zwischen Bezirken und dem Senat…
Weiterlesen »
Foto von AbsolutVision auf Unsplash
Suizidprävention im Berliner Strafvollzug: Grüne fordern verbindliches Konzept
In Berlins Gefängnissen kam es 2024 zu fünf Suiziden und 37 Suizidversuchen – laut Tagesspiegel fordern die Grünen angesichts alarmierender Zahlen ein verbindliches Präventionskonzept.
Weiterlesen »
Fahren ohne Fahrschein: Kriminalisierung beenden – Alternativen schaffen
Fahren ohne Fahrschein darf keine Straftat mehr sein – wir fordern vom Senat: Entkriminalisierung jetzt und soziale Alternativen statt Haft!
Weiterlesen »