Berliner Morgenpost vom 19.10.2022
Der Artikel berichtet über die breite Zustimmung zur Einführung des Instituts der Richteranklage im Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses in Berlin am 19.10.2022.
Die Einführung der Richteranklage hätte eine gewisse Signalwirkung haben. Bei sehr extremen Fällen könnte man gegen Richter vorgehen können, die nicht mehr auf dem Boden des Grundgesetz stehen würden.
Ferner läßt das aktuell geltende Disziplinarrecht zwar zu, dass Richterinnen und Richter auf andere Stellen oder in den Ruhestand versetzt würden – allerdings bei vollen Bezügen. Diese würden im Fall der Richterklage wegfallen.
Hier geht es zm Artikel:
Verwandte Artikel
Für einen sensibleren Umgang mit Kindern von Strafgefangenen
Wenn ein Elternteil inhaftiert wird und von einem zum anderen Tag nicht mehr da ist, ist das oft ein einschneidendes Erlebnis für das Kind. Ungewissheit darüber, wie es jetzt weitergeht und Scham führen zu Bauschmerzen, Frustration, schulischen Leistungsabfall und Angstzuständen.
Weiterlesen »
„Das kann lebensrettend sein“: Berliner Grünen-Fraktion will wirksameren Schutz für gewaltbetroffene Frauen
Der Tagesspiegel berichtet über unseren Antrag, mit dem wir einen wirksameren Schutz für gewaltbetroffene Frauen erreichen wollen.
Weiterlesen »
Jahrhundertreform in Berlins Justiz:
Der Tagesspiegel berichtet über die Entscheidung des Senats das Berliner Landgericht in einen zivilrechtlichen und einen strafrechtlichen Teil aufzuteilen.
Weiterlesen »