Meine Rede zu unserem Antrag auf der LDK am 30.11.2024
Jede getötete Frau ist eine zu viel. Der Antrag von Lillemor Mallau und mir für die LDK am 30.11.2024 zielt darauf ab, den Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt in Berlin nachhaltig zu stärken.
Wir fordern u.a. darin:
- Die Schaffung eines Opferschutzgesetzes in Berlin, dass einen Rechtsanspruch auf Hilfe bei häuslicher Gewalt und gesicherte Finanzierung der Opferschutzeinrichtungen und Beratungsstellen bietet.
- Verlängerung der Wegweisung von Tätern häuslicher Gewalt und deren wirksame Durchsetzung
- Einführung von interdisziplinären Fallkonferenzen
- Regeln für eine datenschutzkonforme Weitergabe von Daten Betroffener von Straftaten an Beratungsstellen
- Ausbau der Täterarbeit als wirksamen Baustein des präventiven Opferschutzes
Link zum Antrag: Jede getötete Frau ist eine zu viel – für ein umfassendes Gewaltschutzsystem in Berlin! (LDK am 30. November 2024, Antragsgrün)
Meine Rede hierzu:
„Liebe Freundinnen und Freunde
Es geht bei unserem Antrag um den Schutz vor Gewalt, insbesondere um den Kampf gegen Femizide. Ich freue mich, dass wir als Grüne dazu einen umfassenden, geeinten Antrag vorlegen können.
Ich möchte starten mit einem Satz, der von Gisèle Pelicot stammt. Sie hat ihn gesagt im Zusammenhang mit dem Vergewaltigungsprozess in Frankreich:
„Die Schuld muss die Seite wechseln.“ Ein wahrer Satz, ein wichtiger Satz. Nicht das Opfer muss sich schämen. Die Täter haben die Verantwortung für ihre Taten!
Die meisten Opfer von Gewalt sind weiblich. Die Zahl von Femiziden in Deutschland steigt weiter, auch in Berlin. Das darf die Politik nicht hinnehmen!
Lisa Paus hat im Bund gehandelt und das GewalthilfeG vorgelegt.
In Berlin fordern wir als Grüne:
- Die Schaffung eines Opferschutzgesetzes für Berlin und mehr Plätze in den Frauenhäusern!
- Täter müssen bei Gewalt konsequent aus der Wohnung gewiesen werden. Wir fordern die Verlängerung von Betretungsverboten im Berliner Polizeirecht. Nach dem Leitsatz „Wer schlägt, der geht“.
- Wir prüfen den Einsatz von „Fußfesseln“ als flankierende Maßnahme in Hochrisikofällen. Selbstverständlich nach rechtsstaatlichen Kriterien, also grundrechtskonform und mit richterlicher Anordnung.
- Wir fordern Fallkonferenzen und den Ausbau der Täterarbeit, um langfristig die Ursachen von Gewalt zu bekämpfen.
Hierbei wird nicht verkannt, dass es auch von Gewalt betroffene Männer und nonbinäre Personen gibt, die geeignete Hilfestrukturen brauchen. Auch hieran fehlt es noch.
Opferschutz muss prioritäre Aufgabe Berliner Landespolitik sein.
Und was tut der schwarzrote Senat? Er kürzt, jetzt offenbar auch beim Opferschutz. Das halten wir für falsch!
Wir als Grüne fordern die dauerhafte Finanzierung der Berliner Opferschutzeinrichtungen.
Damit Personen, die Gewalt erleben mussten, gestärkt werden!
Damit die Schuld die Seite wechselt.
Vielen Dank!„
Verwandte Artikel
Grüne fordern Opferschutzgesetz für Berlin!
In Deutschland passiert jeden Tag Gewalt gegen Frauen, im vergangenen Jahr wurde fast jeden Tag eine Frau getötet. Das muss endlich aufhören! Die Politik ist in der Pflicht. Wir fordern…
Weiterlesen »
Strategien gegen Häusliche Gewalt: Im Gespräch mit den Fachfrauen vom „Berliner Modell“
Im Februar 2025 habe ich mich zu einem sehr interessanten Projekt informiert, das neu ist an den Berliner Familiengerichten. Familiengerichte können jetzt in Umgangsverfahren, bei denen es in der betreffenden…
Weiterlesen »
Politik braucht Menschen – Warum wir gegen Hetze und Anfeindungen vorgehen müssen
In der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses am 16.01.2025 habe ich, als rechtspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Stellung gegen den Antrag der AfD bezogen, der darauf abzielt, den besonderen…
Weiterlesen »