Arm zu sein ist kein Verbrechen. Ein Haftrisiko ist es jedoch schon.
So könnte man das Ergebnis der schriftlichen Anfrage der Abgeordneten der Grünen im Abgeordnetenhaus Frau Dr. Petra Vandrey (Drs. 19/11100) vom 24.02.2022 in einem Satz zusammenfassen. Rund 20% der 2021 verhängten Ersatzfreiheitsstrafen für Menschen, die Ihre Geldstrafe nicht zahlen können oder wollen, betreffen ausschließlich einen Verstoß gegen § 265a StGB (Erschleichen von Leistungen), zum überwiegenden Teil das Fahren ohne Fahrschein. In ca. 93 % der Fälle wurde der Tagessatz auf 15 € festgelegt, d.h. die Verurteilten haben kein oder ein nur sehr geringes Einkommen. In den vergangenen 4 Jahren gab es keinen Fall, in dem ein Tagessatz von über 100 € festgesetzt wurde. „Das macht „Fahren ohne Fahrschein“ zu einem klassischen Armutsdelikt.“, so Petra Vandrey. Wenn die Verurteilten nicht zahlen, droht eine Ersatzfreiheitsstrafe. Die Entkriminalisierung der Beförderungserschleichung (§ 265a StGB) würde zu einer erheblichen Verringerung der Ersatzfreiheitsstrafen führen, so die Senatsverwaltung für Justiz in einer früheren Antwort (Drs. 18/24756). „Darüber hinaus fordern wir einen Ausbau alternativer Sanktionsmöglichkeiten, wie Arbeit statt Strafe oder Ratenzahlungsmöglichkeiten.“, so Vandrey. „Es kann doch nicht sein, dass wir 216,78 €/ Hafttag ausgeben, um eine Strafe von 15 €/Tag zu vollstrecken. Die Menschen, die von Ersatzfreiheitsstrafen betroffen sind, benötigen eher soziale Angebote als Haftstrafen
Die Antwort vom 24.02.2022 zu meiner schriftlichen Anfrage zu Ersatzfreiheitsstrafen finden sie hier: https://pardok.parlament-berlin.de/portala/vorgang/V-356614
Verwandte Artikel
Kindgerechte Justiz
Die Justiz in Berlin wird kindgerechter. Die Anzahl der Richter*innen und Staatsanwält*innen, die sich pro Jahr im Umgang mit Kindern fortbilden, hat sich in den letzten fünf Jahren mehr als verzehnfacht.
Weiterlesen »
Grünes Wahlkreisbüro in Charlottenburg ist eröffnet!
Am Wochenende haben wir, Petra Vandrey und Christoph Wapler, unser gemeinsames Wahlkreisbüro in der Windscheidstraße mit Nachbar*innen, Initiativen aus dem Kiez und Parteimitgliedern eingeweiht.
Weiterlesen »
Besuch von Rechtspfleger*innen
Heute hat uns eine Gruppe von Rechtspfleger*innen aus Baden-Württemberg im Abgeordnetenhaus besucht. Diese sind im Rahmen des 35. Rechtspflegertags des Bundes Deutscher Rechtspfleger nach Berlin gekommen. Gemeinsam mit meinem Kollegen…
Weiterlesen »