Vor 79 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit – am 27. 1. 2024 haben wir in Charlottenburg der Menschen gedacht, die in unserer Nachbarschaft wohnten und durch die Nationalsozialisten aus ihren Wohnungen deportiert und ermordet wurden.
Ich möchte mich bei zahlreichen Menschen, die mit uns die Stolpersteine im Kiez am Stuttgarter Platz geputzt und aus den Lebensläufen der Menschen gelesen haben, sehr herzlich bedanken. Es war sehr bewegend, der Toten, die in unserer Nachbarschaft lebten, zu gedenken. Ich bin froh über dieses Zeichen. Für Antisemitismus und Ausgrenzung ist kein Platz in unserer Nachbarschaft.
Besonders hervorheben möchte ich das Engagement der Mitglieder der Initiative Stolpersteine in Charlottenburg-Wilmersdorf für ihren Einsatz bei der Verlegung von Stolpersteinen und der Recherche der Lebensläufe der Opfer des Nationalsozialismus.
Verwandte Artikel
Stolpersteinspaziergang am 9. November 2024 – Eine bewegende Erinnerung
Am 9. November 2024 fand unser Stolpersteinspaziergang im Klausenerplatz-Kiez statt, organisiert von Christoph Wappler und mir, gemeinsam mit dem Kiezbündnis Klausenerplatz. Pünktlich um 11 Uhr starteten wir am Klausenerplatz 2,…
Weiterlesen »
2. Stolpersteinspaziergang am Klausenerplatz
Begleiten Sie uns am 09.11.2024 um 11 Uhr am Klausenerplatz 2 zum Stolpersteinspaziergang des Gedenkens.
Weiterlesen »
Wehrhafte Demokratie stärken-Bollwerk gegen Rechtsextremismus‘
In intensiver Debatte mit Ulf Buermeyer beleuchtete ich die Instrumente gegen Rechtsextremismus. Unsere Vision: Keine Angstmache, sondern eine wehrhafte Demokratie mit Fokus auf Klima und soziale Gerechtigkeit.
Weiterlesen »