In den letzten Wochen haben CDU und SPD den Koalitionsvertrag für die neue Berliner Regierung entworfen. Mit Dr. Felor Badenberg wurde jetzt außerdem die Personalie der neuen Berliner Justizsenatorin bekannt.
Petra Vandrey, rechtspolitische Sprecherin:
„Das Kapitel zur Justiz im schwarz-roten Koalitionsvertrag atmet einen repressiven Geist. Zwar werden einige wichtige Themen benannt, die auch schon in den letzten Wahlperioden unter der rot-grün-roten Koalition wichtig waren, so die bessere personelle Ausstattung der Gerichte und die Digitalisierung der Justiz. Das ist zu begrüßen. Ansonsten allerdings ist der Koalitionsvertrag in Bezug auf die Justiz geprägt von einer repressiven Haltung. Dies wird besonders deutlich hinsichtlich der Ausführungen des Vertrages zu den Berliner Gefängnissen. Hier bleibt das Wort „Resozialisierung“ eine bloße Worthülle, konkret geht es um Fußfesseln, mehr Kontrolle, Handyblocker, schärfere Vorschriften und das Schließen angeblicher Sicherheitslücken im Berliner Strafvollzug. Dies stigmatisiert das Berliner Gefängniswesen mit den vielen dort tätigen Bediensteten. Vor allem verkennt schwarz-rot damit die wirklichen Probleme des Berliner Strafvollzugs. Dort brauchen wir nicht schärfere Vorschriften, sondern mehr Personal und sanierte Gebäude für eine menschenwürdige Unterbringung der Gefangenen. Nur dann kann Resozialisierung gelingen.
Beim Thema Opferschutz sind nur einzelne Einrichtungen genannt, zum Beispiel die Gewaltschutzambulanzen und das Childhood Haus. Diese beiden Einrichtungen sind tatsächlich hervorragend und wurden daher auch schon von grüner Seite unterstützt, auch mit finanziellen Mitteln im letzten Haushalt. Was dem schwarz-roten Koalitionsvertrag allerdings völlig fehlt, ist die gesamte übrige Hilfelandschaft für den Opferschutz in Berlin, die ebenfalls sehr gute Arbeit leistet, so die Servicestelle pro aktiv, BIG e.V. und die vielen anderen Institutionen, namentlich die Täterarbeit, die präventiv wirkt und ein wichtiger Baustein des Opferschutzes ist. Wir werden genau hinschauen, dass diese für den Opferschutz wichtigen Einrichtungen auch unter schwarz-rot weiter ihre wichtige Arbeit leisten können. Wir werden auch an unserem Vorhaben festhalten, den Opferschutz in Berlin zu stärken durch ein Gesetz zur Unterstützung von Betroffenen (UBSG), für das schon wichtige Vorarbeit geleistet wurde und das im schwarz-roten Koalitionsvertrag leider völlig fehlt.
Schließlich bleibt die Ankündigung zur Stärkung der Bekämpfung der organisierten Kriminalität im schwarz-roten Koalitionsvertrag eine Phrase, ohne jegliche konkrete Maßnahmen. Aussagen zur Bekämpfung von Geldwäsche, der Einziehung von Immobilien aus Straftaten, zur Wirtschafts- und auch zur Umweltpolitik fehlen ganz und gar.
Im Fazit erschöpft sich der schwarz-rote Koalitionsvertrag zum Justizteil in Überschriften. Wenn es konkret wird, geht es um Strafverschärfungen und Repressionen. Das passt zum innenpolitischen Teil des schwarz-roten Koalitionsvertrages, der den finalen Todesschuss gesetzlich verankern, die Überwachung verstärken und die Präventivhaft verlängern möchte. Zu Berlins diverser Stadtgesellschaft passt der schwarz-rote Koalitionsvertrag nicht. Wir werden auch aus der Opposition heraus progressive Rechtspolitik machen, die die Menschen, die in unserer Stadt leben, im Blick hat.
Die Benennung von Frau Dr. Felor Badenberg, die parteilos ist und bislang Vizepräsidentin des Bundesamtes für Verfassungsschutz war, als neue Justizsenatorin, ist spannend. Wir hoffen, dass mit ihr die Rechtspolitik der nächsten Jahre progressiver wird, als der konservative schwarz-rote Koalitionsvertrag vermuten lässt.“
Verwandte Artikel
Grüne fordern mehr Geld für Opferschutz und einen leichteren Zugang zum Recht
In der morgigen 2. Lesung des Justizhaushalts im Fachausschuss beantragt die
Bündnisgrüne Fraktion mehr Geld für ärztliches und psychologisches Personal im
Kinderschutzprojekt Childhood-Haus (10.000 Euro mehr für 2024 und 260.000 Euro
mehr für 2025). Außerdem beantragen wir Finanzmittel für einen besseren Zugang
zum Recht (100.000 Euro für 2024 und 250.000 Euro für 2025).
Weiterlesen »
Foto: Nadine Shaabana/Unsplash
PM: GRÜNE UND LINKE FORDERN OPFERSCHUTZGESETZ FÜR BERLIN
Wir Grüne fordern mit der Linksfraktion ein Opferschutzgesetz für Berlin, in dem Betroffenen ein Rechtsanspruch und aktive Unterstützung zusichert. Ebenfalls soll eine dauerhafte und verlässliche Finanzierung der Hilfeeinrichtungen gewährleistet werden.
Weiterlesen »
Berliner Zeitung: JVA Plötzensee zu 96 % belegt. Ein Drittel sitzt wegen Armutsdelikten
Die Berliner Zeitung berichtet über die Belegung der JVA Plötzensee. Ein Großteil der Inhaftierten verbüßt Ersatzfreiheitsstrafen wegen sogenannter Armutsdelikte, wie bspw. Schwarzfahren, weil sie sich die Zahlung der Geldstrafe nicht leisten können.
Weiterlesen »