Berliner Zeitung vom 12.08.2020
Dieser Artikel berichtet über die grüne Forderung das Childhood-Hauses ausreichend zu finanzieren.
Der zentrale Gedanke des Konzepts: Personal aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, der Polizei, der Justiz sowie der Kinder- und Jugendhilfe an einem Ort zusammenzubringen und Kinder, die Opfer oder Zeugen von häuslicher Gewalt wurden, so zentral zu betreuen.
Das soll den jungen Leidtragenden eine „Odyssee“ durch verschiedene Einrichtungen und Amtsstellen ersparen, wie es Petra Vandrey, rechtspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, formuliert. „Die Behörden, die das Kind vernehmen, kommen zum Kind“, erklärt Vandrey. „Nicht andersherum.“ So soll auch die oft so dringend benötigte Therapie für die Kinder rascher starten können als bisher.
Hier geht es zum Artikel:
Verwandte Artikel
Grüne fordern Opferschutzgesetz für Berlin!
In Deutschland passiert jeden Tag Gewalt gegen Frauen, im vergangenen Jahr wurde fast jeden Tag eine Frau getötet. Das muss endlich aufhören! Die Politik ist in der Pflicht. Wir fordern…
Weiterlesen »
Berliner Senat plant besseren Schutz für Zeugen und Justizbeschäftigte
Die Berliner Abendschau berichtet am 10.09.2024 über die Pläne zur Verschärfung der Strafen für die Bedrohung von Zeugen und Justizbeschäftigten. M.E. braucht es hierfür eine bessere personelle und materielle Ausstattung…
Weiterlesen »
Abschiebung einer queeren Person nach Ungarn
Die Legal Tribune Online (LTO) berichtet in ihrem Artikel „Abgeordnetenhaus sprich über den Fall Maja T.“ über die Auslieferung der queeren Maja T. an Ungarn trotz Untersagung durch das Bundesverfassungsgerichts…
Weiterlesen »